
Table of Content
Wenn Sie sich bei der Verwaltung mehrerer oder sogar eines Displays auf ein Digital Signage-CMS verlassen, rationalisieren Sie effektiv einen komplexen Prozess, der andernfalls manuelle Aktualisierungen, physische Neukonfigurationen und eine Menge Rätselraten erfordern könnte.
Beschilderungssysteme mit USB Laufwerke bearbeiten oft jedes Display unabhängig voneinander und wechseln den Inhalt manuell ab. Im Gegensatz dazu können Sie sich mit einem CMS für digitale Displays von überall aus anmelden, eine Nachricht anpassen, neue Medien hinzufügen und die Live-Übertragung auf mehreren Bildschirmen in Echtzeit verfolgen — ohne mit mehreren Systemen oder Standorten zu jonglieren.
Was ist ein Digital Signage CMS?
Definition von Digital Signage CMS
Einfach ausgedrückt, ein DS CMS ist ein Software für digitale Beschilderung Lösung, die die Kontrolle über all Ihre digitalen Zeicheninhalte zentralisiert. Das bedeutet, dass Sie Bilder, Videos und andere Inhalte hochladen, sie in Playlisten organisieren und so planen können, dass sie zu bestimmten Zeiten auf bestimmten Bildschirmen erscheinen.
Arten von Digital Signage CMS
Cloud-basiertes CMS
Ein cloudbasiertes CMS wird vollständig über das Internet betrieben, sodass Sie von überall und jederzeit auf Ihre digitalen Displays zugreifen und diese verwalten können, sofern Sie über eine Internetverbindung verfügen. Diese Art von System wird auf einem Remote-Server gehostet und der gesamte Inhalt wird in der Cloud gespeichert. Der größte Vorteil eines cloudbasierten CMS ist Skalierbarkeit. Ganz gleich, ob Sie ein einzelnes Display oder Hunderte an mehreren Standorten verwalten, Sie können problemlos weitere Bildschirme oder Standorte hinzufügen, ohne sich Gedanken über komplexe IT-Einrichtungen oder Hardwareeinschränkungen machen zu müssen.
Der Nachteil von Cloud-basierten Systemen kann jedoch darin bestehen, dass sie auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind, was für die Aufrechterhaltung von Leistung und Verfügbarkeit unerlässlich ist.
Ideal für: Unternehmen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Fernzugriff benötigen, insbesondere solche mit mehreren Standorten oder kleine Unternehmen, die wachsen.
CMS vor Ort
Eine digitale Beschilderung vor Ort CMS wird, wie der Name schon sagt, von einem physischen Standort aus gehostet und betrieben, sodass Sie häufig Ihre eigene Server- und IT-Infrastruktur verwalten müssen. Diese Art von System gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Digital Signage-Inhalte, da alle Daten lokal und nicht in der Cloud gespeichert werden. Dies bietet zwar mehr Anpassungsmöglichkeiten, bedeutet aber auch mehr Verantwortung für Wartung und Updates.
Ideal für: Unternehmen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie z. B. große Unternehmen im Gesundheitswesen oder im Finanzwesen, kann dies eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, da keine Dritten an der Speicherung oder Verarbeitung von Daten beteiligt sind.

Vorteile des Digital Signage Content Management Systems
1. Zentralisierte Inhaltskontrolle
Eine zentrale Inhaltskontrolle bedeutet, dass Sie alle Ihre digitalen Displays von einem Ort aus verwalten können, unabhängig davon, wie viele Bildschirme Sie haben oder wo sie sich befinden. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit mehreren Standorten, z. B. Einzelhandelsketten oder Unternehmenszentralen. Ohne zentrale Steuerung müsste man für die Verwaltung von Inhalten physisch zu jedem Bildschirm oder Standort gehen, um Aktualisierungen vorzunehmen, was zeitaufwändig und ineffizient ist. Ein CMS ermöglicht es Ihnen, Inhalte auf mehreren Bildschirmen gleichzeitig hochzuladen, zu planen und zu veröffentlichen.
2. Inhaltsaktualisierungen in Echtzeit
Inhaltsaktualisierungen in Echtzeit sind eine der leistungsstärksten Funktionen eines CMS für digitale Displays. Mit traditionelle Beschilderung, sobald der Inhalt angezeigt wird, bleibt er statisch, sofern er nicht physisch geändert wird. Digital Signage hingegen ermöglicht sofortige Änderungen ohne Ausfallzeiten. Wenn etwas Wichtiges passiert, wie eine plötzliche Wetteränderung, eine Notfallwarnung oder ein kurzfristiges Event-Update, melden Sie sich einfach in Ihrem CMS-Portal an und nehmen diese Aktualisierungen sofort auf allen Ihren Bildschirmen vor.
3. Verbesserte Inhaltsplanung
Planung von Inhalten ermöglicht es Ihnen, die Anzeige von Inhalten auf der Grundlage bestimmter Parameter wie Tageszeit, Ort oder Publikum zu automatisieren. Mit der Digital Signage-Software können Sie Playlisten einrichten, Start- und Endzeiten für bestimmte Inhalte angeben und sogar unterschiedliche Inhalte für verschiedene Bildschirme festlegen. Ein Einzelhandelsgeschäft könnte beispielsweise eine Werbeaktion für die Morgenstunden, eine Präsentation neuer Produkte für den Mittag und Happy-Hour-Angebote für den Abend planen, ohne dass das Display jedes Mal manuell aktualisiert werden muss.
4. Verbessertes Nutzerengagement
Mit einem CMS können Sie Inhalte an bestimmte Zielgruppen, Zeiten oder Orte anpassen. Ein Restaurant könnte beispielsweise Werbeaktionen anzeigen, die auf Kundenpräferenzen basieren, z. B. gesundheitsbewussten Gästen vegetarische Optionen anbieten oder Sonderangebote für saisonale Produkte anbieten.
Zusätzlich zu personalisierten Inhalten unterstützen viele CMS-Plattformen interaktive Funktionen wie Touchscreen-Funktionen, Integration in soziale Medienund Updates in Echtzeit. Zum Beispiel Touchscreen-Displays kann für interaktive Produktdemos, Kundenumfragen oder sogar Spiele verwendet werden.
Durch die Integration von Social-Media-Feeds können Sie Live-Posts, Tweets oder Instagram-Bilder abrufen, die Kunden dazu ermutigen, online mit Ihrer Marke zu interagieren.
5. Kosten- und Zeiteffizienz
Ohne ein CMS müssen bei der Aktualisierung von Inhalten auf digitalen Bildschirmen Inhalte erstellt, an jedes Display gesendet und auf jedem Bildschirm manuell überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles auf dem neuesten Stand ist. Mit einem CMS sind all diese Schritte automatisiert. Inhalte können mit minimalem Aufwand aus der Ferne erstellt, geplant und aktualisiert werden.
Für kleine Unternehmen reduziert dies den Bedarf an zusätzlichem Personal für die Verwaltung der Beschilderung.
Unter dem Gesichtspunkt der Skalierbarkeit kann ein CMS mit Ihrem Unternehmen wachsen. Wenn Sie sich entscheiden, weitere Bildschirme hinzuzufügen oder auf neue Standorte zu expandieren, kann das System die zusätzliche Belastung bewältigen, ohne dass Sie Ihr System komplett überarbeiten müssen Einrichtung von Digital Signage.

Hauptmerkmale eines CMS für digitale Displays
1. Benutzerfreundliche Oberfläche
Einige Indikatoren für ein benutzerfreundliches CMS beinhalten eine Drag-and-Drop-Funktion, mit der Sie Ihre Bilder und Dateien schnell hochladen können. Ein intuitives Dashboard mit klar beschrifteten Funktionen, anpassbare Vorlagen für die einfache Erstellung von Inhaltenund Vorschauen in Echtzeit, um zu sehen, wie Ihre Inhalte auf dem Bildschirm aussehen werden. Bei einigen Systemen ist auch Chat-Support in das Dashboard integriert. Wenn Sie also nicht weiterkommen, können Sie schnell Hilfe erhalten, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
2. Flexible Inhaltsformate
Zu den gängigsten Typen, mit denen Sie arbeiten werden, gehören Bilder, Videos, Social-Media-Feeds, Live-Daten und HTML5. HTML5 ist jetzt besonders wichtig, da es aufgrund seiner Flexibilität weit verbreitet ist. Es ermöglicht das Einbetten interaktiver Inhalte oder sogar ganzer Websites in Ihre Bildschirme, ohne dass zusätzliche Plugins oder eine komplexe Einrichtung erforderlich sind.
Stellen Sie bei der Auswahl eines CMS sicher, dass es Standarddateitypen wie JPG, PNG, MP4 und MOV unterstützt und auch erweiterte Inhalte wie Live-Feeds in sozialen Netzwerken oder RSS-Nachrichtenaktualisierungen.
3. Verwaltung mehrerer Bildschirme und mehrerer Standorte
Mit dieser Funktion können Sie alle Ihre Displays von einem zentralen Dashboard aus steuern, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Sie sollten in der Lage sein, Bildschirme nach Region oder Standort zu gruppieren, sodass Sie bei Bedarf bestimmte Inhalte auf verschiedenen Bildschirmen bereitstellen können.
Worauf Sie achten sollten: Die Möglichkeit, den Status jedes Bildschirms in Echtzeit zu überwachen, sodass Sie wissen, ob ein Bildschirm nicht richtig funktioniert oder offline ist.
4. Analytik und Leistungsmetriken
Um Ihre Digital Signage-Inhalte zu optimieren, benötigen Sie Zugriff auf Daten, die zeigen, wie gut Ihre Inhalte funktionieren. Suchen Sie nach einem CMS, das detaillierte Analysen und Leistungskennzahlen bietet, einschließlich Zuschauerinteraktion, Dauer der Anzeige von Inhalten und Klickraten (für interaktiver Inhalt). Sie sollten in der Lage sein, nachzuverfolgen, welche Inhalte am effektivsten sind und welche Displays die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
5. Integration mit Tools von Drittanbietern
Ihr CMS sollte in der Lage sein, sich in andere Tools und Plattformen zu integrieren, um Ihre Displays noch dynamischer zu gestalten. Achten Sie auf die Kompatibilität mit Social-Media-Plattformen, Live-Datenfeeds und sogar IoT-Geräten.
Ein weiteres großartiges Feature ist die Live-Datenintegration. Ihr CMS sollte in der Lage sein, Live-Daten aus verschiedenen Quellen abzurufen, z. B. Wetteraktualisierungen, Nachrichtenfeeds oder sogar internen Geschäftssystemen (wie Inventaraktualisierungen oder Mitarbeiterzeitpläne). Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Inhalte immer aktuell und relevant sind.
Look Digital Signage Software geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht es Ihnen wiederkehrende Zeitpläne einrichten, und Trigger, die auf externen Faktoren auf Zapier basieren.

So wählen Sie die richtige Digital Signage-Software und das richtige CMS aus
1. Definieren Sie Ihre Geschäftsanforderungen
Legen Sie zunächst die Hauptziele fest, die Sie mit Ihrer Digital Signage erreichen möchten. Einige Unternehmen konzentrieren sich auf das Bauen Wiedererkennung der Marke oder zur Verbesserung der Kundenreise im Geschäft. Andere suchen nach einem Weg Rationalisierung der internen Kommunikation, z. B. die Anzeige von Unternehmensnachrichten in einer Unternehmenszentrale oder das Teilen von Kennzahlen in Echtzeit mit Vertriebsteams.
Ihre Anforderungen könnten sich auf die Erhöhung der Produktsichtbarkeit, die Steigerung der Interaktion mit einer Zielgruppe oder die Bereitstellung konsistenter Botschaften an Mitarbeiter an mehreren Standorten beziehen. Wenn Sie Ihre Hauptziele klar definieren, wird es einfacher, ein CMS zu identifizieren, das die spezifischen Funktionen bietet, um diese Ziele zu erreichen.
2. Bewerten Sie die Funktionen anhand des Anwendungsfalls
Verschiedene Branchen und Anwendungen erfordern unterschiedliche Funktionen. Wenn Sie ein Einzelhandelsgeschäft betreiben, ist es für Sie vielleicht am wichtigsten, Werbeinhalte zu planen, in Kassensysteme zu integrieren oder saisonale Angebote hervorzuheben.
Eine Unternehmensumgebung benötigt möglicherweise Funktionen wie sicheres Mitarbeiter-Messaging, die Integration mit internen Datenquellen oder die Möglichkeit, KPIs in regelmäßigen Abständen auszutauschen.
Bildungseinrichtungen können den Stundenplänen oder Ankündigungen auf dem gesamten Campus Priorität einräumen, während im Gastgewerbe der Schwerpunkt auf Wegeleitung, Veranstaltungslisten und Concierge-Informationen liegen kann.
Wenn Sie Ihren Anwendungsfall sorgfältig planen, stellen Sie sicher, dass Sie ein CMS wählen, das direkt auf Ihre betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist und die Tools bietet, die Ihrem Arbeitsablauf einen spürbaren Mehrwert verleihen.
3. Achten Sie auf Skalierbarkeit und Integration
Beginnen Sie mit einer Lösung, die Ihre aktuelle Anzahl von Displays bewältigen kann, aber ignorieren Sie nicht die Möglichkeit einer Erweiterung. Ein skalierbares CMS kann wachsen, wenn Sie mehr Bildschirme hinzufügen, neue Standorte erschließen oder mit neuen Inhaltsformaten experimentieren. Das bedeutet, dass Sie nicht die Plattform wechseln oder später mehrere Softwarelösungen verwalten müssen. Integration ist ebenfalls wichtig.
4. Priorisieren Sie den Benutzersupport und die Schulung
Suchen Sie nach Anbietern, die ein umfassendes Onboarding anbieten, einfache Tutorials, eine gut organisierte Wissensdatenbank und ein reaktionsschneller Kundenservice. Dieser Support hilft Ihnen und Ihrem Team dabei, das CMS schnell zu beherrschen, reduziert die Zeit, die für die Veröffentlichung Ihrer ersten Kampagnen benötigt wird, und minimiert Ausfallzeiten, falls technische Probleme auftreten.
Wenn Sie Vertrauen in die Support-Struktur haben, können Sie die Funktionen des CMS optimal nutzen, schnell auf neue Möglichkeiten reagieren und die Qualität Ihrer Inhalte kontinuierlich verbessern.
Warum Look Digital Signage die beste Wahl ist
Wenn du dir unsere ansiehst Kundenreferenzen, viele Unternehmen, die sich für Look Digital Signage entschieden haben, haben teure Software ausprobiert, die ihren Anforderungen nicht entsprach. Sie hatten mit komplizierten Systemen oder hohen Kosten zu kämpfen und konnten ihre vorhandenen Geräte oft nicht verwenden. Was sie an Look lieben, ist, wie einfach es sich in ihr aktuelles Setup integrieren lässt und wie viel günstiger und benutzerfreundlicher es ist.
Was Sie an Look Digital Signage lieben werden:
- Funktioniert mit vorhandenen Geräten: Verwenden Sie Ihre aktuellen Fernseher und kompatiblen Streaming-Geräte als Mediaplayer —keine teure neue Hardware erforderlich.
- Inhaltsaktualisierungen in Echtzeit: Ändern Sie mit wenigen Klicks auf Ihrem Look-Dashboard sofort den Inhalt auf allen Displays.
- Skalierbar und kostengünstig: Erschwingliche Preise mit der Fähigkeit, mit der Expansion Ihres Unternehmens zu wachsen.
- Fernverwaltung: Steuern Sie alle Ihre Displays von einer zentralen Plattform aus, egal wo sie sich befinden.
- Individuell anpassbare Vorlagen: Wählen Sie aus einer Vielzahl professionell gestalteter Vorlagen und passen Sie sie an das Erscheinungsbild Ihrer Marke an.
- Integrierte Apps für Infotainment: Zugriff Digital Signage-Apps für die Anzeige von Nachrichten, Wetter, sozialen Medien und mehr direkt auf Ihren Bildschirmen mit Unterstützung für alle Inhaltsformate.

Verbessern Sie Ihre digitalen Bildschirme mit der richtigen Signage-Software
Wenn Sie beim Versuch, Inhalte auf mehreren Bildschirmen zu aktualisieren, oder wenn Sie Systeme verwenden, die endlose Problembehebung erfordern, frustriert waren, ist Look Digital Signage möglicherweise genau das, wonach Sie suchen. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, Inhalte einfach zu verwalten, Updates zu planen und die Tools, die Sie bereits verwenden, zu integrieren — und das alles ohne technischen Aufwand.
Immer noch nicht sicher? Melden Sie sich für eine 14-Tage-Testversion an und überzeugen Sie sich selbst, wie Look Digital Signage Ihr Inhaltsmanagement vereinfachen und dafür sorgen kann, dass Ihre digitalen Displays so funktionieren, wie Sie es benötigen.